Familie Esslinger
1. Esslinger, Heinrike, Hausfrau, geboren am 00.2.1816 in Borodino, Bessarabien,
gestorben am 11.9.1853 in Borodino, Bessarabien
verheiratet am 6.4.1833 in Borodino, Bessarabien mit Johann Georg Necker, geboren am 26.9.1813, gestorben 28.9.1849.
Kinder :
- Johannes, geb. 17.3.1834
- Andreas, geb. 24.10.1836
- Jacob, geb. 4.3.1838
- Eva, geb. 1.10.1839
- Barbara, geb. 31.8.1841
- Gottlieb, geb. 9.11.1842
- Friederika, geb. 12.11.1844
- Catharina, geb. 26.6.1847
2. Esslinger, Karl, Kolonist, geboren am 1795 in Gültingen, Württbg.,
gestorben am 1860 in Borodinon, Bessarabien, verheiratet mit unbekannt.
Kinder :
- Heinrike, geb. 00.2.1816
3. Esslinger, Jacobl, Kolonist, geboren am 1770 in Gültingen, Württbg.,
verheiratet mit unbekannt.
Kinder :
- Karl, geb. 1795
Der Name Esslinger
Wer Esslinger oder Esser heißt, muss damit rechnen, dass am Stammtisch über seinen Namen gewitzelt
wird: "Diese Familie konnte wohl schon immer den Hals nicht voll kriegen." Aber hier liegt,
wie so oft, der Stammtisch daneben. Der Name "Esslinger oder Esser" hat nicht das Geringste
mit "essen"
zu tun. Er leitet sich vielmehr ab von einem achtbaren und hoch spezialisierten Beruf,
dem Axenmacher (Achsenmacher), verkürzt zu Axer, Asser, Rheinisch umgelautet zu Esser.
Rund 21 000 Deutsche heißen Esslinger oder Esser, der Name kommt auch als Genitiv vor
(Essers).
Die übergeordnete Bezeichnung für alle Handwerkszweige der Wagenbauer ist heute
Stellmacher, eigentlich: (Ge)stellmacher.
Der Stellmacher kam deshalb so spät, weil früher die meisten Bauern und Fuhrleute nur die
Räder und Achsen von den Spezialisten kauften, aber das "Gestell" selbst bauten.
Bemerkung:
Die Ahnenforschung verbindet auch geschichtlich
zur Vergangenheit. Da man zwangsläufig
wenn man nicht zu den Datensammlern gehört
auch etwas über den historischen und
politischen Hintergrund seiner Ahnen aus der
jeweiligen Epoche wissen will. Man geht zurück
in die Welt der Vorväter, in die Zeit ihrer
Vergangenheit. Der Besitz ihrer Urkunden (Geburts,-
Heirats und Sterbeurkunden) hebt die
Anonymität auf und stellt eine persönliche
Beziehung dar. Für jeden ernsthaften
Hobbyforscher sollte das sein oberstes Ziel
sein.
|